Grundelemente der sozialpädiatrischen Entwicklungs-Rehabilitation
von Theodor Hellbrügge
Was ist Sozialpädiatrie?
Die Sozialpädiatrie, vor Jahrzehnten als Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsvorsorge des Kindesalters ein Schwerpunkt der Kinderheilkunde überhaupt, umfasst im Wesentlichen drei große Bereiche:
- Primäre Prävention
Das sind alle vorbeugenden Maßnahmen beim gesunden Kind (z.B. Impfungen, Gesundheitserziehung, Hygiene in Schulhäusern oder Massenunterkünften, Arbeitsbelastung durch Unterricht etc.).
- Sekundäre Prävention
Darunter versteht man die Früherkennung latent vorhandener oder entstehender Schäden durch Screening-Verfahren, durch Vorsorgeuntersuchungen etc.
- Tertiäre Prävention
Sie trägt als Entwicklungs-Rehabilitation (Hellbrügge 1981) dazu bei, angeborene oder früh erworbene Störungen oder Schäden durch Frühbehandlung zu beseitigen bzw. therapeutisch oder psychosozial abzumildern.
Grundelemente der sozialpädiatrischen Entwicklungs-Rehabilitation sind z. B. (Hrsg.: Hellbrügge, Theodor):
![]() |
Frühdiagnostik durch Screening-Methoden |