Fortbildungen
24. und 25. November 2023 - Internationales und interdisziplinäres Symposium zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie
Vorankündigung
Internationales und interdisziplinäres Symposium
zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie
24. und 25. November 2023, Klinikum Großhadern, München
Kinder und Krisen
Folgen – Prävention – Intervention
Frühe krisenhafte Erlebnisse - innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Vernachlässigung, sowie Naturkatastrophen, Pandemien oder Kriegsgeschehen - können das gesunde Aufwachsen von Kindern nachhaltig beeinträchtigen. Die Folgen für Kinder, die solchen Krisen ausgesetzt sind, sowie Präventions- und Interventionsstrategien sind Thema dieses Symposiums, für das renommierte Referent*innen aus dem In- und Ausland gewonnen werden konnten.
Adressatenkreis
Das Symposium richtet sich an Kinderärzt*innen, Kinderpsycholog*innen und -psychiater*innen sowie an Vertreter*innen aller therapeutischer und pädagogischer Berufsgruppen, die sich mit dem gesunden Aufwachsen von Kindern befassen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die Kinder und ihre Eltern prä-, peri- und postpartal betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelferinnen, Stillberater*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen. Auch Seelsorger*innen, Vertreter*innen aus Justiz und Politik sowie interessierte Eltern sind willkommen.
Symposiumsleitung
Prof. Dr. med. Volker Mall, Inhaber Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Heiglhofstraße 65, 81377 München.
Frau Dr. phil. Anna Friedmann, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Heiglhofstraße 65, 81377 München.
Symposiumssprache
Deutsch und Englisch.
Im Rahmen des Symposiums werden im kbo Kinderzentrum München voraussichtlich am Freitag, 24. November 2023 Workshops zum Themenkreis „Kinder und Krisen“ stattfinden.
Anmeldung
Nähere Information zum Symposium und der Anmeldung erhalten Sie voraussichtlich ab Mai 2023.
Bei Interesse füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden Sie dieses per Post, Fax oder Email an die Theodor-Hellbrügge-Stiftung:
Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 67, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie auch unsere Webseite:www.theodor-hellbruegge-stiftung.de
_________________________________________________________________________________________
Präsentationen - Internationales und interdisziplinäres Symposium Entwicklung in den ersten Lebensjahren, 25. und 26.11.2022
Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich der Neustandardisierung der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik
Entwicklung in den ersten Lebensjahren
Developmental trajectories in the first years of life
München 25. und 26. November 2022, Klinikum Großhadern, Hörsaal III
Das Verständnis der normalen kindlichen Entwicklung ist Grundlage für die frühzeitige Bewertung von Entwicklungsauffälligkeiten. Im Rahmen des Symposiums werden Themen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspädiatrie zur normalen und abweichenden Entwicklung in den ersten vier Lebensjahren dargestellt. Ein übergeordnetes Prinzip der Entwicklung ist die laufende Anpassung neurobiologischer und kognitiver Funktionen an vielfältige biologische, soziale und psychische Einflüsse. Die Übersichten über verschiedene Entwicklungsfunktionen beziehen zugleich Möglichkeiten der Diagnostik und der Frühbehandlung mit ein.
Ziel des Symposiums ist es Themen aus den Grundlagenwissenschaften und der klinischen Praxis zusammenzuführen. Diesen Schwerpunkten widmet sich die Tagung auch aus Anlass der Neustandardisierung der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik 1. bis 4.Lebensjahr.
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwerstern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Juristen, Politiker und Eltern.
Understanding the course of normal development is fundamental for the very early recognition of developmental disorders. The symposium will present perspectives of developmental pediatrics and developmental psychology regarding normal and abnormal development during the first years of life. An essential principle of development is the continual adaption of neurobiological and cognitive functions to manifold biological, social and psychological influences. The overview of different developmental areas will include perspectives for early diagnostics and intervention.
The aim of the symposium is to bring themes from scientific research and clinical practice together. The new standardization of the Munich Functional Developmental Test for the first 4 years of life will also be presented at the symposium.
Friedrich Voigt, Volker Mall, München
Interdisziplinäre Konzepte zur Vorsorge bei komplexen Entwicklungsstörungen
Freitag, 25. November 2022 und Samstag den 26. November 2022
Freitag, 25. November 2022
Das Kleinkind in Interaktion / Young children in interaction
Moritz Daum, Zürich
Christina Müller, Bielefeld
Katja Garling, Rostock
Sprachtherapie in den ersten vier Lebensjahren / Language therapy in the first years of life
Kerstin Nonn, München
Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik in früher Kindheit / Perceptual and motor development in early childhood
Gudrun Schwarzer, Gießen
Samstag, 26. November 2022
Frühe Störungen der motorischen Entwicklung / Early disorders of motor development
Volker Mall, München
Early intervention in infants at high risk of neurodevelopmental disorders with a focus on motor development / Frühe Behandlung von Kindern mit dem Risiko für Neuroentwicklungsstörungen mit einem Fokus auf die motorische Entwicklung
Mijna Hadders-Algra, Groningen
Studying developmental trajectories in developmental disorders / Untersuchung früher Entwicklungspfade bei Entwicklungsstörungen
Michael S. C. Thomas, London
Normale (kognitive) Entwicklung in der frühen Kindheit: Lernen als Kinderspiel / Normal (cognitive) development in early childhood: learning as play
Oskar Jenni, Zürich
Störungen der kognitiven Entwicklung: Früherfassung und Förderung / Impaired cognitive development: early detection and intervention
Michael von Rhein, Zürich
Friedrich Voigt, München
Soziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren Social development in the early years
Susanne Kristen-Antonow, München
Frühe Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung nach DC:0-5 / Early disorders of emotional and social development in DC:0-5
Margret Ziegler, München
Frank Paulus, Homburg
Entwicklungsdiagnostik in den ersten Lebensjahren / Principles of early developmental diagnostics
Tamara Fuschlberger, München
W 1: Interdisziplinäre Sprechstunde für syndromale Erkrankungen
Marta Somorai, München
W 2: Die neu standardisierte Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 1. - 4. Lebensjahr
Tamara Fuschlberger, Friedrich Voigt, München
W 3: Motorische Entwicklung: Variabilität verstehen bedeutet Überbehandlung vermeiden
Martina Harmening, Nikolai Jung, München
W 4: Neuropädiatrische Untersuchung im ersten Lebensjahr mit Präsentation der SINDA-Diagnostik
Uta Tacke, Basel, Kathrin Weidemann, München
W 5: Variabilität der frühen Sprachentwicklung - Aspekte der Diagnostik und Therapieindikation
Sabrina Regele, München; Raphael Schmid, München
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstr. 67, 81377 München; Telefon: 0049 - (0)89 - 72 46 90 40; Fax: 0049 - (0)89 - 719 36 10
______________________________________________________________________________________________________________________
23.09.2022 - Internationale Lehrgänge in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik für die Arbeit mit Kindern im Entwicklungsalter von 0 - 6 Jahren bzw. 6 - 12 Jahren
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Die Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik hat als Inhalt nicht nur die Methoden der klassischen Montessori-Pädagogik sondern auch die Aspekte der Entwicklungs-Rehabilitation und sozialen Inklusion unter Nutzung von adaptieren Materialien und Methoden. Sie qualifiziert Pädagogen für die inklusive Arbeit. Es werden konkrete Hilfen für die differenzierte Arbeit mit Kindern gegeben und Wege aufgezeigt, Kinder für Lernprozesse zu motivieren und ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Auf Wunsch kommen wir auch gerne in Ihre Montessori-Einrichtungen, um den Umgang mit den Montessori-Materialien zu demonstrieren bzw. wir führen auch Elternabende für interessierte in Ihren Einrichtungen durch, um die Montessori Inklusions-Pädagogik an konkreten Beispielen vorzustellen.
Internationaler Lehrgang in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 6+ Jahren
Dieser berufsbegleitende Ausbildungskurs (vierzehntägig freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr) in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik vermittelt nicht nur die klassische Montessori-Pädagogik (Übungen des praktischen Lebens, Arbeit mit dem Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik und vorbereitende Übungen zur Kosmischen Erziehung), sondern zeigt darüber hinaus Wege auf für die inklusive pädagogische Arbeit und gezielte Förderung der Kinder.
Kursbeginn 23.09.2022
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument Zeiten) und Inhalte (PDF-Dokument Inhalte)
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine (23) werden auf Anfrage zugeschickt.
Kursinhalte: Übungen des praktischen Lebens / Sinnesmaterial / Sprache / Mathematik / Kosmische Erziehung
______________________________________________________________________________________________________________________
Internationaler Lehrgang in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12+ Jahren
Dieser berufsbegleitende Ausbildungskurs (vierzehntägig freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr) in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ist für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert. Es werden u.a. auch Wege für die differenzierte Unterrichtsgestaltung, Freiarbeit und gezielte Förderung der Schüler in Deutsch, Mathematik, Geometrie, Kosmischen Erziehung (Heimat- und Sachkunde) aufgezeigt und zeigt darüber hinaus Wege auf für die inklusive pädagogische Arbeit und gezielte Förderung der Schüler.
Kursbeginn 23.09.2022
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument)
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine (23) werden auf Anfrage zugeschickt.
Kursinhalte: Sprache / Mathematik / Geometrie / Geografie / Geschichte / Biologie
______________________________________________________________________________________________________________________
Bitte beachten Sie!
Zu unser aller Sicherheit ist die Teilnahme an den Ausbildungskursen nur erlaubt, wenn:
eine vollständige Impfung gegen das Covid-19 oder negatives Testergebnis (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) oder
ein Genesenen-Nachweis vorliegt.
Bitte beachten Sie stets die tagesaktuellen Hinweise zum Schutz vor einer Corona-Infektion zu unserer eigenen Sicherheit!
______________________________________________________________________________________________________________________
Hinweis zu weiterführenden Ausbildung
Montessori-Therapie-Fortbildung
Zielgruppen der Fortbilddung
Pädagogen, Therapeuten, Psychologen o.ä.
Δ abgeschlossene Montessori-Ausbildung
Δ Berufserfahrung in der Montessori-Pädagogik ist wünschenswert
Alle Anmeldeunterlagen und weitere Informationen sind der Homepage zu entnehmen:www.montessori-berufsverband.de
www.montessori-berufsverband.de
______________________________________________________________________________________________________________________