Entwicklungstest "Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 1. bis 4. Lebensjahr"
Überarbeitung des Entwicklungstests "Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 1.–4. Lebensjahr“
Die frühe Diagnostik von Entwicklungsverzögerungen und diese frühest möglich erfolgreich zu therapieren, ist ein Hauptanliegen der Sozialpädiatrie. Die "Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik" (MFED), die von dem Kinderarzt Prof. Dr. Theodor Hellbrügge und seinem Forschungsteam entwickelt wurde, ist einer der weit verbreitesten Entwicklungstests. Er erfasst anhand von sieben Skalen den Entwicklungsstand von Kleinkindern.
Mit der Einführung der MFED im Jahr 1968, die es ermöglicht schon frühzeitig Rückstände im Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Spielen, Sprechen, Sprachverständnis und in der sozialen Entwicklung zu erkennen, hielt die Entwicklungsdiagnostik erstmals Einzug in die Kinderarztpraxis. Da diese Diagnostik gut durchzuführen ist und gleichzeitig eine hohe Testqualität hat, wurde sie das am meisten angewendete Testinstrument in der Kinderheilkunde überhaupt und erfreut sich noch heute großer Anerkennung.
Mit Hilfe der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik ist es möglich, den Entwicklungsstand eines Säuglings zu bestimmen.
Die Bilder zeigen Ihnen z. B- die Entwicklung des Sozialverhaltens eines Säuglings in den ersten vier Lebensmonaten:
vom großartigen Erlebnis des ersten Lächelns im 2. Monat,
über das "Soziale Lächeln" sobald es ein sich bewegendes menschliches Gesicht sieht im 3. Monat,
bis hin zum lauten, fröhlichen Lachen im 4. Monat.
Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie hat zusammen mit dem leitenden Psychologen des Kinderzentrum München, Herrn Dr. Voigt, mit Professor Esser (Potsdam), Professor Schmid (Altötting) und Dr. Wyschkon (Potsdam) die Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 1. - 4. Lebensjahr im Jahr 2017 grundlegend überarbeitet und normiert. Neuste Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und den Neurowissenschaften sind in die Entwicklung eingegangen. Nach zwei Jahren intensivster Detailarbeit konnte sie erfolgreich abgeschlossen werden. Es entstand die Urversion.
Mit dieser wurden im Jahr 2018 488 Kinder in ganz Deutschland getestet. Die erste Erhebung ergab sehr gute Ergebnisse. Ein paar Kleinigkeiten wurden verändert und es entstand Anfang 2019 die 2. Version der „MFED 1.–4. Lebensjahr“.
Im September 2019 konnte nun mit der letzten Phase der Neunormierungsstudie begonnen werden. Insgesamt sollen 3.000 Kinder im Alter von 0 bis 48 Monaten getestet werden. Nach der erfolgreichen Bearbeitung werden nun in mehreren Abschnitten über die nächsten 3 Jahre verteilt mehr als 3000 Kinder untersucht.
Die so gewonnenen Normdaten sind die Voraussetzung für eine exakte Entwicklungsdiagnostik mit dem Ziel, Abweichungen von einer normalen Entwicklung frühzeitig zu erkennen und zu therapieren.
Die Neue Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 1. - 4. Lebensjahr wird voraussichtlich in zwei Jahren für die Praxis zur Verfügung stehen.